Aktuelles

Aktionstag Demenz im Sozialministerium Baden-Württemberg

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg war am 28.11.2023 zu Gast im Sozialministerium in Stuttgart. Unter dem Motto 'Demenz betrifft viele und braucht alle' nutzten die Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich vor Ort zum Thema Demenz zu informieren. Besonders viel Aufmerksamkeit bekamen die drei Stationen des Demenz-Parcours, die sehr eindrücklich vermitteln, wie es sich anfühlt, mit alltäglichen Aufgaben an die Grenze der eigenen Möglichkeiten zu kommen.
Minister Lucha unterstrich bei seinem Besuch die gute Zusammenarbeit und verwies dabei auf die mit Unterstützung des Sozialministeriums realisierten Projekte der letzten Jahre. Das Thema Demenz mitzudenken, so der Minister, ist ein wichtiger Aspekt der Quartiersentwicklung. 

Zukunftsimpuls Demenz im Quartier | 12.12.2023 | Online

Im Rahmen des Zukunftsimpulses Demenz im Quartier möchten wir uns dem Thema Begegnung widmen: Wie kann Begegnung von Menschen mit und ohne Demenz im Quartier gelingen? Wie können soziale Räume – auch entsprechend der Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz – gestaltet werden? Welchen Beitrag leistet Begegnung zur Prävention und Gesundheitsförderung? Wie können Menschen mit Demenz in die Entwicklung und Gestaltung solcher Begegnungsräume und anderer Planungsprozesse einbezogen werden?

Weitere Informationen und Anmeldung

Netzwerkförderung 2024 nach § 45c Abs. 9 SGB XI

Achtung: Antragsfrist für die Netzwerkförderung für das Förderjahr 2024 ist der 31.12.2023.

Alle Informationen zur Netzwerkförderung von selbst organisierten, regionalen Netzwerken erhalten Sie hier.

Die Antragsunterlagen für das Jahr 2024 sind voraussichtlich ab Mitte November 2023 online verfügbar. Zur Vorbereitung können Sie sich an den Antragsunterlagen des vorherigen Jahres orientieren.

Kurztexte für die Öffentlichkeitsarbeit

Mit einer Reihe kurzer Texte für ihre Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Kommunen, Quartiere und engagierte Einrichtungen dabei, Bürger und Bürgerinnen für das Thema Demenz zu sensibilisieren.

Die kurzen Texte sind – bezogen auf Inhalt und Textlänge – gut für Mitteilungsblätter, die regionale Tagespresse oder für Social-Media-Kanäle geeignet und können kostenlos verwendet werden.

Mehr dazu

Wegweiser Netzwerkarbeit jetzt online

Die neue Website der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ bietet Lokalen Allianzen und Demenznetzwerke nun einen „Wegweiser Netzwerkarbeit“ mit hilfreichen Tipps, Materialien und Links rund um die Netzwerkarbeit vor Ort. Interessierte finden zudem vielfältige Informationen, Kontaktdaten und Möglichkeiten zum Austausch.

www.netzwerkstelle-demenz.de/

Workshop-Dokumentation | "Wie geht’s weiter? Lokale Demenznetzwerke nachhaltig aufstellen und finanzieren"

Finanzierung und Verstetigung sind Themen, mit denen sich Netzwerke in allen Phasen ihrer Arbeit beschäftigen. Im Online-Workshop der Netzwerkstelle Lokale Allianzen am 18.05.2022 erhielten die rund 40 Teilnehmenden aus Lokalen Allianzen einen Überblick über relevante Finanzierungsmöglichkeiten für lokale Demenznetzwerke. Dokumentation

GEMEINSAM VORAN-GEHEN

Die Allianz für Beteiligung hat mit der Toolbox: Beteiligungs-Veranstaltungen ein Kartenset mit hilfreichen Hinweisen und Tipps für die Organisation von Beteiligungs-Veranstaltung vor Ort erstellt – umfassend und praxisnah.